Suche

 

Aktuelle Beiträge

Ich ziehe um: Neues Blog...
Da meine Interessen doch eher sprunghaft sind, habe...
PatrickD - 13. Sep, 12:33
Weblogs zum Kollaborativen...
Schon etwas älter aber trotzdem, in dem Zusammenhang...
PatrickD - 27. Jan, 17:58
WP 1.0: Wikipedia soll...
Nachdem der gerade gegründete Zenodot Verlag die Reihe...
PatrickD - 27. Jan, 13:33
E-Science Forum Nachlese
Das e-Science-Forum des BMBF und der Max-Planck-Gesellschaft...
PatrickD - 16. Nov, 08:30
Wikisym 2005 /CSCW 2006
Mal wieder einige Hinweise auf Konferenzen. Den meisten...
PatrickD - 11. Aug, 20:38

User Status

E-Science? Jahrestagung 2005 der Deutschen Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung (CfP)

Heute erreichte mich ein sehr interessanter Call of Paper (Wiedergabe leicht gekürzt) :

Call für Papers für die Jahrestagung 2005
der Deutschen Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung
am 25./ 26. 11. 2005 in Berlin


E-Science?

Die Bedeutung des Computers für die Produktion, Vermittlung, Verbreitung und
Bewertung wissenschaftlicher Erkenntnisse



Unter Stichworten wie "E-Science" wird allenthalben die zunehmende
Computerisierung der Wissenschaften als eine wichtige Facette der Wissensgesellschaft
verhandelt und entweder als Innovation euphorisch begrüßt oder mit technikkritischen
Befürchtungen verbunden. In den Natur- und Technikwissenschaften schon lange
Bestandteil der wissenschaftlichen Praxis, hat die Digitalisierung in jüngster Zeit auch
die Sozial- und Geisteswissenschaften erreicht, wie neue Formen der Archivierungen
oder die Verwendung hochkomplexer computergestützter Modellierungen zeigen.
Doch was wissen wir wirklich über die Reichweite und die Folgen dieses Prozesses?
[...]
Die wissenschaftliche Erkenntnisproduktion im engeren Sinne verändert sich ohne
Zweifel durch Computereinsatz, etwa durch Simulationen oder bildgebende Verfahren,
durch computerisierte Beweise oder die Bereitstellung, Verknüpfung und Auswertung
großer Datenbanken. Doch bringen diese neuen Werkzeuge und Verfahren auch neue
epistemologische Herausforderungen mit sich, und haben sie auch sichtbare
Auswirkungen auf die wissenschaftliche Produktionsweise?
[...]
Innerhalb der Wissenschaft wird der Computerisierung aber auch ein großes Potenzial
für die Vermittlung von Vorgehensweisen und Ergebnissen zugeschrieben, da sich die
Bedingungen für verteiltes Arbeiten verändern und - mutmaßlich - verbessern. Damit
verbindet sich etwa die Hoffnung, dass effizientere Formen der Kommunikation in
räumlich verteilten Forschungsverbünden möglich sowie neuartige
Kooperationsmöglichkeiten eröffnet werden, etwa durch Fernzugriff auf
Forschungsgeräte der Partner oder durch Daten-Sharing. Neue kollektive
Arbeitstechniken sollen zudem durch Verfahren des Computer Supported Cooperative
Work oder E-Learning befördert werden. Doch berühren diese Computer- und
Netzwerktechniken auch den Kern des wissenschaftlichen Produzierens? Entstehen
tatsächlich neue Möglichkeiten, die über den Effekt der Word-Überarbeitungsfunktion
für die gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten hinausgeht? Und in welchem
Verhältnis stehen die mögliche Kooperationsvereinfachung oder mögliche neue
Kreativitätsräume zu den Standardisierungseffekten, die mit computerisierten
Werkzeugen zwangsläufig einhergehen?
Schließlich verändert Computerisierung die Verbreitung und wissenschaftliche
Bewertung des produzierten Wissens. Hier sind besonders die mit dem Internet
verbundenen neuen Publikations- und Verbreitungsmöglichkeiten einschlägig, etwa EJournals,
die großen und vernetzten Datenrepositories, oder auch die Publikation auf
Homepages.
[..]
Abstracts erbeten bis zum 31.Juli 2005

mehr demnächst unter: http://www.gwtf.de

Trackback URL:
https://koelpu.twoday.net/stories/845551/modTrackback

Literatur (Auswahl)


Henriette Fiebig
Wikipedia Das Buch


Michael Nentwich
Cyberscience

Events

Mehr

Powered by CalendarHub

Status

Online seit 7083 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 11. Jan, 02:03

Info
Kollaborationen
Literatur
Tagung
Vertrauen
Web
wissenschaftliche Kommunikation
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren